|
||||||||||||||||
|
Korrosion und durch Beschichtungen, Umhüllungen und Ummantelungen
|
![]() |
||||||||||||||
Je
nach Betriebsbedingungen sind auch im Rohrleitungs- und Behälterbau
unter wirtschaftlichen Aspekten Werkstoffe zu unterscheiden, die
entweder ohne jeden weiteren Korrosionsschutz oder nur in Verbindung
mit einer Beschichtung oder einer Umhüllung die gewünschte
Nutzungsdauer erreichen. Die
Korrosion bei metallischen Werkstoffen ist üblicherweise ein
elektrochemischer Prozess, der nicht nur meßbar, sondern durch
Strom zu beeinflusst werden kann. Die Kombination von Beschichtung und
kathodischem Korrosionsschutz ermöglicht bei erdverlegten Anlagen
aus Stahl eine permanente Überwachung und erlaubt in Bezug auf
Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten eine langfristige Planung. Es
kann nicht nur das alterungsbedingte oder korrosive Versagen der Umhüllung,
sondern auch jede andere äußere Beeinflussung des Bauteils
erfasst werden. Die Beschichtung erfüllt in diesem Fall nicht nur die
Barrierewirkung, sondern dient als Isolator. Die
Korrosion des Kunststoffs äußert sich u.a. durch
die Versprödung des Materials. Bei Polyethylen oder Polypropylen
wird der Zeitpunkt einer Versprödung durch das Verhältnis
von Streckspannung und Reißfestigkeit bestimmt. Je höher
die Festigkeit des Materials, um so früher kann bei gleicher
Stabilisierung alterungsbedingt die Versprödung einsetzen. Derartige
Effekte sind z.B. für die Alterung von Kunstoffrohrmaterialien unter
Desinfektionsmitteleinfluss nachgewiesen. Aussagen
zur Betriebsfähigkeit durch Auslagerungen bei höheren Temperaturen sind zweifelhaft,
weil in der Wärme Alterungserscheinungen wie die Versprödung des Materials kaschiert
werden. Der Versuch, die Regeneration eines versprödeten Thermoplasten durch die Wärmebehandlung
in einem Patent zu schützen, scheiterte, weil diese Wirkung bekannt und publiziert ist
(siehe Patent DE 10 2006 055 863 A1;
und entsprechend Celina, M.; Gillen, K.T. Wise, J.; Clough, R.L.
"Anomalous Aging Phenomena in a Crosslinked Polyolefin Cable Insulation"; Radiat.
Phys. Chem. 48 (1996) 613 - 626) |
UV Schädigung einer Polyethylenumhüllung |
|||||||||||||||
weitere Informationen | ||||||||||||||||
| Home | Rohrleitungen | Konstruktion | Beton | Publikationen | Kontakt | |
||||||||||||||||
This document maintained by | ![]() |
|||||||||||||||
Material Copyright © 1997 Hans-Jürgen Kocks |